![]() |
|
Projekt »Hocker« – Tischler-Unterstufe, 2. HalbjahrLernfeld:Werkstücke gestalten, planen und fertigen. Einteilige Werkstücke herstellen (Lehrplan zur Erprobung) Lernsituation: Eine Sitzgelegenheit aus maximal 4 unterschiedlichen Elementen (Baugruppen, Positionen) gestalten, planen und fertigen. Angestrebte Kompetenzen bei der Gestaltung: - Gestaltung als Kommunikationsprozess wahrnehmen und Sachverhalte und Befindlichkeiten des Kunden in verbaler und nonverbaler Form in den Gestaltungsprozess integrieren. - Den Kundenauftrag erfassen und werkstoff- und funktionsorientiert entwerfen. - Skizzen und technische Zeichnungen lesen und normgerecht anfertigen. - Formgebung und Konstruktion miteinander abstimmen. Den Ausgangspunkt des Lernens bildet eine Gestaltungsaufgabe, deren Produkt auf die Erfordernisse der Lernenden abgestimmt ist. Der zu fertigende Gegenstand ist vom Schwierigkeitsgrad her mit der Arbeitsprobe zur Zwischenprüfung der Tischler vergleichbar. Zudem gehören derartige Kleinaufträge für Schul- bzw. Kindergartenausstattungen und deren Reparaturen zum Spektrum der Tätigkeiten kleiner und mittlerer Schreinereien in der Region. Diese Lernsituation ist so konzipiert, dass die Lernorte Berufsschule und Betrieb kooperieren können. Die Arbeitsvorbereitung findet am Lernort Berufsschule statt. Die Fertigung der Sitzgelegenheit wird in den Betrieb gelegt. Kontrolle und Bewertung des praktischen Handlungsgegenstandes werden anhand von „Hinweisen zur Durchführung der Zwischenprüfung“ (BIBB; Tischler Tischlerin) von den Lernenden selbst vorgenommen. Benotete Gruppenleistungen und individuelle Teilleistungen (schriftliche Übungen) geben Lernendem und Lehrer Auskunft über den aktuellen Kenntnisstand. Struktur der Lernsituation (seihe Abb. Fischgrätmodell) Durchführung der Lernsituation Die Arbeitvorbereitung, Gestaltungsüberlegungen, Konstruktionen und Arbeitsplan, werden als eigenständige Handlung ausgeführt. Das Handlungsziel am Lernort Berufsschule werden selbsterstellte, fehlerfreie und vollständige Unterlagen sein, die Grundlage der praktischen betrieblichen Tätigkeit sind. Für die Durchführung der Lernsituation in den Klassen der Tischler- Unterstufen HT 1-4 wurden zwischen 32 und 42 Unterrichtsstunden benötigt. |
|