Gestaltung-Erstausbildung.de

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (Rheine)

1. Projekt – Gestalterische und technische Planung der Elektroinstallation für ein Wohn- und Esszimmer | 1. Ausbildungsjahr

Kurzbeschreibung der Lernsituation
Zeitrichtwert: 10 Unterrichtstunden
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Kleingruppen nach einem Fallbeispiel Vorschläge für die Installation eines Wohn- und Esszimmers eines Einfamilienhauses. Zugrundegelegt wird dabei ein vorgegebenes Kundenprofil und eine Wohnausstattung gehobener Qualität. Die Grundrissskizze mit geplanten Möbeln bietet den Schülerinnen und Schülern Orientierung in ihren Planungen. Anhand von Katalogen, Internetrecherchen und Herstellerunterlagen stellen die Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Schalter, Steckdosen und Leuchtentypen für den Kunden zusammen. Zusätzlich fertigen sie die technischen Schaltungsunterlagen an, indem sie die bekannten Grundschaltungen der Elektrotechnik anwenden. Anschließend präsentieren und diskutieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse im Plenum.

Didaktische Begründung der Lernsituation
Schon frühzeitig sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen „Kundenorientierung“ und „Gestaltung“ im Kontext zur technischen Realisierung von Kundenwünschen auseinandersetzen. In dieser Lernsituation wird den Schülerinnen und Schülern dieser Zusammenhang anhand eines konkreten Beispiels verdeutlicht. Neben der Festigung des Grundlagenwissens in der Elektroinstallationstechnik werden die Schülerinnen und Schüler auf den beratenden Umgang mit Kunden vorbereitet.

Die Ziele der Lernsituation

Die Schülerinnen und Schüler sollen ausgehend vom Kundenprofil eine Elektroinstallationsanlage für ein Wohn- und Esszimmer nach gestalterischen Kriterien planen können. Sie sollen für jede Leuchte oder Leuchtengruppe eine zweckmäßige Installationsschaltung auswählen können sowie die erforderlichen und nach den Design-vorstellungen der Kunden passenden Schalter-, Stechdosen-, Kom-munikationsund TV-Anschlüsse auswählen können. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Kundenkommunikation und der Präsentationstechnik vertraut gemacht werden.

Zielgruppenbeschreibung
Die Kunden sind mittleren Alters und in sicheren beruflichen Positionen beschäftigt. Der Wohnraum dient nicht nur zur Entspannung sondern durch das Vorhandensein des PC-Arbeitsplatze auch als Arbeitszimmer. Die Kunden bevorzugen ein warmes, mediterranes Wohnklima. Durch den Lichteinfall des Erkers erscheint der Raum stets hell und freundlich. Die Kunden interessieren sich für moderne und zeitgenössische Kunst. Sie sind technikfreundlich und können sich für neue Produkte begeistern.
 
2. Projekt – Planung einer Beleuchtungsanlage nach gestalterischen Gesichtspunkten | 4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12a: Planung elektrischer Anlagen
Zeitrichtwert: 20 Unterrichtsstunden

Kurzbeschreibung der Lernsituation
Die Schülerinnen und Schüler planen und konzipieren die komplette Beleuchtungsanlage für eine Eigentumswohnung gehobener Wohn- und Ausstattungsqualität. Sie wählen nach einem zuvor erstellten Kundenprofil die Leuchtkörper nach Form, Farbe und Lichtwirkungen aus. Sie planen ebenso die technische Ausführung der Beleuchtungsanlage. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der gestalterischen Ausführung. Gestaltung und Design im Kontext zu den Kundenbedürfnissen bestimmen neben der technischen Machbarkeit die Umsetzung der Lernsituation..

Ziele der Lernsituation
Die Schüler sollen ausgehend von der Problemstellung „Planung einer Beleuchtungsanlage für eine komfortable Eigentumswohnung“ die in der Fachtheorie behandelten beleuchtungstechnischen Grundlagen, deren Vermittlung auf physikalischen, ergonomischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitsstättenverordnung) basierte, in eine praktische Anwendung umsetzen und nachvollziehen können. Hierbei sind neben der technischen Realisierbarkeit auch gestalterische Kriterien von großer Wichtigkeit. Die Schüler sollen lernen, zunächst auf die Kundenbedürfnisse einzugehen, indem sie selbständig nach vorgegebenen Rahmenbedingungen und Beschreibung des Kundenklientel ein Kundenprofil erstellen. Anschließend sollen die Schüler eine Beleuchtungsplanung unter besonderer Beachtung gestalterischer Kriterien erstellen. Weiterhin sollen die Schüler in Form von gespielten Szenen eine Kundenberatung bezüglich der Beleuchtungsanlage und der auszuwählenden Leuchtkörper und Leuchtmittel durchführen.

Chronologische Folge der Unterrichtsinhalte im Lernfeld 12a „Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren“
• Grundlagen lichttechnischer Größen
• Lampen- und Leuchtenarten nach DIN 5031/5032
• Beleuchtungsstärke, Lichtstärkeverteilungskurve, Lichtausbeute
• Berechnung und Dimensionierung vonBeleuchtungsanlagen
• Gestaltungskriterien von Beleuchtungsanlagen
• Auswahl von Lampen- und Leuchten nach technischen und gestalterischen Gesichtspunkten
• Projekt: „Planung einer Beleuchtungsanlage“
• Gewerbliche Beleuchtungsanlagen unter Berücksichtigung der Arbeitsstättenverordnung • Sicherheitsbeleuchtung nach DIN 5035
• Ergonomie am Arbeitsplatz und Beleuchtungstechnik
• Leuchtwerbung/Präsentation von Produkten mit entsprechender Beleuchtung