Gestaltung-Erstausbildung.de

»Von der Idee zur Perspektive« – Tischler-Oberstufe

Wir leben in einer Welt von Körpern, die drei Ausdehnungen, Länge, Breite und Höhe besitzen und in Räumen verortet sind. Wollen wir uns von einem Werkstück, einem Möbel oder einem Raum eine recht klare und deutliche Vorstellung verschaffen und die wahren Größenverhältnisse genau studieren, so machen wir uns am besten ein maßstäbliches Modell. Ein Modell ist jedem, auch dem ungeschulten Auge, verständlich.

Die Fotografie von Modellen lässt uns die Gegenstände so erscheinen wie wir sie mit einer Kamera - möglichst so, wie man sie real sehen würde - aufgenommen haben. Entsprechende Abbildungen lassen uns erkennen wie der Gegenstand aussieht oder wie er in einem Raum seine Wirkung ausübt. Die Digitaltechnik eröffnet uns auch auf diesem Gebiet neue Möglichkeiten: schnelleres, kontrollierteres Fotografieren und Bearbeiten von Bildern.



Oft haben wir uns über die Anschaulichkeit von Zeichnungen Gedanken gemacht. Zunächst hatten uns mit dem einfachen Schrägbild begnügt, haben uns dann aber mit der Anfertigung von axonometrischen Zeichnungen vertraut gemacht:
Isometrie, Dimetrie oder Kavalierperspektive.