![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Techniker-Fachschule – Gestaltungsprojekt im Fachbereich für Holztechnik (Ahaus)Lernsituation FachschuleKundenauftrag: Stehpult Lernsituation an der Fachschule für Holztechnik in Ahaus in Zusammenarbeit mit dem Modellversuch „Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung“ am HBZ in Münster. I. Szenario Ausgangssituation Sie sind Holztechniker bei der Fa. Design und Interieur (kurz: DuI). Ihre Aufgabe ist der individuelle Innenausbau und die individuelle Inneneinrichtung für private Kunden. Ein Kunde hat sich mit einer Anfrage an die Firma DuI gewandt. Er bittet um Beratung für die Erstellung eines Stehpultes für sein Arbeitszimmer. Sie haben den Kunden angerufen und einen Gesprächstermin im Hause des Kunden vereinbart. Ablauf des Besuches Der Kunde empfängt Sie in seinem repräsentativen Einfamilienhaus. Die gesamte Inneneinrichtung des Hauses stammt aus dem Möbelprogramm „XELO“ der Fa. Hülsta. Die Fußböden bestehen aus Parkett bzw. Laminat. Alle Wände sind in Weiß gehalten.Der Kunde erklärt Ihnen, dass er seine Schreib- oder Lesearbeiten gelegentlich im Stehen erledigen möchte. Da die Fa. Hülsta kein Stehpult im Programm „XELO“ anbietet, soll die Firma DuI ein passendes Stehpult entwerfen und fertigen. Das Stehpult soll neben der eigentlichen Arbeitsfläche eine Ablagemöglichkeit für Papier, Bücher u. ä. bieten. Weitere Details wie Schubkästen, Klappe o. ä. sind nicht erwünscht. Eine Verstellmöglichkeit jedweder Art ist nicht vorgesehen, da nur der Kunde selbst an dem Pult arbeitet. Die Körpergröße des Kunden beträgt 1,85 m. Ergebnis des Besuches Im weiteren Gesprächsverlauf vereinbaren Sie zunächst folgende Leistungen für den Kunden: 1. Sie arbeiten 3 verschiedene Entwürfe für den Kunden aus. 2. Sie präsentieren diese Entwürfe dem Kunden als farbig angelegte Freihandskizzen. 3. Sie beraten mit dem Kunden diese Entwürfe. Der Kunde wird sich für einen Entwurf (gegebenenfalls mit Änderungswünschen) entscheiden. 4. Der überarbeitete Entwurf wird dem Kunden zur Bestätigung vorgelegt. Der Kunde nimmt den Entwurf an und erteilt den Fertigungsauftrag. Der zu erwartende Kostenrahmen wird dem Kunden besprochen und wird von ihm akzeptiert. Skizzen, Ideenfindung (siehe Abb. 1) Konstruktionsphase (siehe Abb. 2 / 3) fertige Modelle (siehe Abb. 4) |
![]() |
|
![]() |