Gestaltung-Erstausbildung.de

Ausarbeitung von Lernsituationen

Die vier Partner-Berufskollegs des Modellversuchs präsentieren im folgenden ihre Vorgehensweisen bei der Ausarbeitung von Lernsituationen. In jedem Berufskolleg sind unterschiedliche Verfahren und Präsentationsformen zum Zuge gekommen; es sind also Beispiele zu sehen.

Lernsituationen gehen mit der Neuordnung der Ausbildungsberufe auf berufliche Lernfelder der Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen zurück (siehe http://www.kmk.org/beruf/home.htm?plan). Diese sind zum Teil in den Präsentationen mit dokumentiert. Die Berufskollegs zeigen, wie sie die Lernfelder handlungsorientiert – und unter Einbeziehung gestalterischer Anforderungen – aufbereiten und für die berufsschulische Praxis planen.

Unter dem Punkt „Gestaltungsprojekte“ wäre anschließend zu sehen, wie die ausgearbeiteten Lernsituationen mit den Auszubildenden und unter Mitarbeit der Betriebe umgesetzt werden.

Berufskolleg Ostvest, Datteln
Ausarbeitung von Lernsituationen – der Planungsprozess des BK Ostvest, Datteln (PDF-Download einer Powerpointpräsentation 455 KB)

Auszug aus der Didaktischen Jahresplanung im Bildungsgang Metallbauer, 2. Schul-/ Ausbildungsjahr
Lernfeld: Herstellen von Konstruktionen aus Profilen
Lernsituation: Entwicklung und Herstellung eines Rednerpultes
Arbeitsauftrag, angestrebte Kompetenzen und Inhaltsbereiche sowie Handlungsphasen (PDF-Download einer Word-Tabelle 39 KB)

Berufskolleg für Technik, Ahaus
Das Download-Dokument gibt Hinweise zur Arbeitsweise der Bildungsgangkonferenz Holztechnik am Berufskolleg für Technik Ahaus (BTA) mit lernfeldstrukturierten Lehrplänen für die Fachklassen der Holztechnik im dualen System. (PDF–Download 190 Kb)
Das darin eingebettete Fischgrätdiagramm finden Sie hier in einer zweiten Datei (PDF-Download 266 Kb), ein Überblicksschaubild in Stichworten in einer dritten (PDF-Download 272 Kb).

Exemplarisch wird am Beispiel der Lernsituation "Eine Sitzgelegenheit aus maximal 4 unterschiedlichen Elementen gestalten, planen und fertigen" die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung vorgestellt.
Neben der Beschreibung der pädagogisch-didaktischen Umsetzung finden sich kritische Würdigungen der an der Ausbildung beteiligten Gruppen: Schüler, Betriebe, Schule.

Berufskolleg der Stadt Rheine
Zur Umsetzung des Themenschwerpunktes "Gestaltung und Design" im Ausbildungsberuf "Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik" werden drei Lernsituationen in zwei Lernfelder integriert. Die Projektgruppe "Gestaltung im Handwerk" des Berufskollegs der Stadt Rheine beabsichtigt, die gestalterischen Inhalte auch auf andere Bildungsgänge zu übertragen. Dazu gibt es einige Hinweise in der ebenfalls dokumentierten Evaluation der Lernsituationen. (PDF–Download 72 Kb)

Die Ausarbeitung einer weiteren Lernsituation wird für den Sanitärbereich (SHK) vorgestellt. (PDF-Download 114 KB)

Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen
Übersicht über die Lernfelder des Bereichs Gestaltung im Metallbauerhandwerk - und die Lernsituationen, Handlungsphasen und angestrebten Kompetenzen - erarbeitet vom Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg Lüdinghausen. (PDF–Download 264 Kb)