![]() |
|
Gestaltung und Design – Unterschiede und Gemeinsamkeiten.Im handwerklichen Zusammenhang spricht man traditionell von „Gestaltung“, im außerhandwerklichen und industriellen benutzt man eher den internationalen Begriff „Design“.Design bezieht sich als Produkt-Design meistens auf die Serienfertigung. Handwerkliche Produkt-Gestaltung zielt dagegen auf Einzelstücke oder Kleinserien. Beiden gemeinsam ist ihre wahrgenommene Leistung: die gekonnte Abstimmung von Material, Form und Funktion, von Zweck und Gebrauch, von Oberfläche und Farbe, Elementen und Details. Neben und zusätzlich zu dieser Produkt-Orientierung gibt es weitere Disziplinen, wie z.B. Grafikdesign, Designmanagement und andere. Seit einigen Jahren werden sehr stark Multimediatechniken in die Design- bzw. Gestaltungsprozesse eingebunden. Und all diese Entwicklungen sind zunehmend auch für einige Handwerksbetreibe von Belang. Neben Gestaltern und Designern gibt es natürlich auch Architekten, Kunsthandwerker und Künstler. Herauszustellen ist, dass sich die Bezeichnungen – nüchtern betrachtet – auf unterschiedliche Berufe, Aufgaben, Tätigkeiten und Kunden bzw. Märkte beziehen. Manchmal – besonders wenn es gut läuft – arbeiten die gestalterischen Disziplinen auch sehr gut zusammen, ohne dabei Gefahr zu laufen ineinander aufzugehen oder voneinander verschlungen zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Begriffe Gestaltung und Design vielfach gleichbedeutend gebraucht werden. Es gibt Handwerker, die meinen, dass der Begriff „Design“ mehr Wert habe, ein besseres Image [engl.]. Viele Designer sagen andererseits, dass mit dem Begriff Design zunehmend sehr schlecht gestaltete Produkte angeboten werden und „Design“ nicht mehr als eine Worthülse für Bauernfängerei sei. Designer dieser Auffassung nennen sich selbst oft lieber Gestalter als Designer. Denn der Begriff „Gestalter“ wird bisher weniger beliebig gebraucht, und so sind wir im Handwerk ganz zufrieden damit, in unserem Zusammenhang meistens von Gestaltung zu sprechen. |
|